Farbenreichtum im Kanton Aargau an den Tagen des Denkmals

Am 14./15. September findet die 26. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals unter dem Motto "Farben" statt. An 35 Standorten – 23 davon beim Kloster Muri und in der Umgebung – bieten die Kantonale Denkmalpflege Aargau und weitere Veranstalter kostenlose Führungen an.

Farben prägen die Baukultur: Die Kantonale Denkmalpflege lädt am 15. September an den Kultur-Hotspot im Freiamt ein! Unter der Führung von Mitarbeitenden der Kantonalen Denkmalpflege, von Architektinnen, Restauratoren und weiteren Fachleuten öffnet das Kloster Muri seine Tore.

Türen auf, Farbe an!

Lokale Kulturinstitutionen wie das Museum für medizinhistorische Bücher, das Museum Kloster Muri und das Museum Caspar Wolf bieten spannende Führungen an. Die farbenreichen Gärten des Klosters Muri sind ebenso mit im Programm wie die farbigen Glasmalereien im Kreuzgang, deren Pflege der Restaurator im Detail erklärt. Die Architekten des Neubaus Löwen der pflegimuri zeigen den jüngsten Bau auf dem Klosterareal. Ein kleiner Ausflug führt gar nach Isenbergschwil, wo der Hauseigentümer Dr. Franz Käppeli die Besuchenden mitnimmt auf eine Zeitreise in sein restauriertes Freiämterhaus.

Farbenküche und farbenfrohe Schnitzeljagd

Für das junge Publikum zeigt ein Restauratorenteam in der "Farbenküche" den Umgang mit Eitempera und Leimfarbe. Im Farblabor des Museums Caspar Wolf ist ein Einstieg in die alpine Bilderwelt des Künstlers möglich. Und mit gutem Blick können die Kinder farbige Baudetails im Klosterhof entdecken. Eine süsse Belohnung wartet auf die Teilnehmenden!

Das Staatsarchiv und die Sammlung Murensia präsentieren die klösterliche Farbenvielfalt auf originalen Handschriften und Archivalien. Beim Stand der Kantonsarchäologie werden zu jeder halben Stunde farbige Fundobjekte enthüllt.

Hereinspaziert in die Klosterkirche

In der Klosterkirche zeigen Fachleute die Krypta, Stuckaturen, Fresken und das Chorgestühl und der "Klosterorganist" unternimmt eine polychrome Reise der Klangfarben auf den imposanten Orgeln. Und als melodischer Abschluss des farbenreichen Tages in Muri findet das Bettagskonzert mit Einführung des kantonalen Denkmalpflegers statt (Ticket-Vorverkauf ab 20. August via Muri Info +41 56 664 70 11 oder www.singkonvent.ch.

Bunker bis Schloss: abwechslungsreiches Programm im ganzen Kanton

Die Europäischen Tage des Denkmals warten am Wochenende vom 14./15. September mit weiteren Höhepunkten im Aargau auf: Das Ringier Bildarchiv in Aarau bietet Einblicke in die Bearbeitung der Farbdiapositive und ins Schauarchiv. Das Kunsthaus Aarau thematisiert das 60 jährige Bestehen seines Altbaus.

In Brugg und Rheinfelden, im Museum Langmatt und im Vindonissa Museum finden Führungen zur Farbigkeit in Altstädten, am Museumsbau und an römischen Inschriften statt. In Kölliken öffnen das Künstlerpaar insieme und das Strohhaus und Dorfmuseum eine Farbenwerkstatt.

Das Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal zeigt anlässlich der zweiten Aargauer Bunkertage rund um das Villigerfeld zwölf militärhistorische Anlagen. Und das Museum Aargau thematisiert schillernde Persönlichkeiten im Schloss Hallwyl, die üppige barocke Farbpracht in den Räumen des Schlosses Wildegg und Glasfenster in allen Regenbogenfarben in der Klosterkirche Königsfelden.

Herzlich willkommen zur bunten Palette der Aargauer Baukultur!

Sämtliche Veranstaltungen im Aargau sind zu finden unter www.ag.ch/denkmalpflege oder in gedruckter Form in Museen, öffentlichen Institutionen oder aufliegend in allen Aargauer Bezirkshauptorten. Das gesamtschweizerische Angebot ist unter www.hereinspaziert.ch verfügbar.

Quelle: Kanton Aargau

21.8.2019

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.