Aargauer Staatsweine 2019 sind erkoren

Der diesjährige Aargauer Staatswein-Wettbewerb erfreute sich einer rekordhohen Teilnahme: Unter den 142 Einsendungen schafften es 16 Weine ins Final. Die Staatswein-Jury unter Landstatthalter und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth hat aus dieser Auswahl die vier Siegerweine auserkoren und ihnen den Titel "Aargauer Staatswein 2019" verliehen. Die feierliche Kürung fand am Freitag, 14. Juni 2019 statt.

Die Kürung der Aargauer Staatsweine fand dieses Jahr bereits zum vierzehnten Mal statt. Sieger und damit Träger des Titels "Aargauer Staatswein 2019" sind:

Kategorie Riesling-Sylvaner: Lägere-Perle 2018, Steimer Weinbau, Wettingen

Kategorie Weisse Spezialitäten: Chardonnay 2016, Weingut Jürg Wetzel, Ennetbaden

Kategorie Pinot Noir/Blauburgunder: Ueken Pinot Noir Auslese 2015, Fehr & Engeli Ueken AG, Ueken

Kategorie Rote Spezialitäten: Pinot noir "Signature" 2015, Wein & Gemüse Umbricht, Untersiggenthal

Mit der Kürung der Staatsweine würdigt der Kanton das grossartige Engagement und die hohe Professionalität der Aargauer Winzerinnen, Winzer und Kellermeister. Und er bringt damit zum Ausdruck, dass der Wein ein bedeutsames Aargauer Kulturgut ist. Gleichzeitig hat der Kanton damit wieder einen Staatswein, der an Staatsanlässen ausgeschenkt wird und über die Schweizer Staatsgrenzen hinaus auf positives Echo stösst. Die Auszeichnung "Aargauer Staatswein" ist nicht nur Krönung der Arbeit der Winzer und Kellermeister, sie ist jeweils auch eine hervorragende Werbeplattform für die Sieger.

Rekordjahr: 142 Aargauer Weine nahmen teil

Die Aargauer Staatsweinkürung ist eine Erfolgsgeschichte. Dies zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass an der diesjährigen Ausscheidung 142 Aargauer Weine teilnahmen. Dies sind fast doppelt so viele wie in den Jahren zuvor. Die Weine wurden vorgängig durch ein interkantonales Degustationspanel vorselektioniert. In allen vier Kategorien wurden je vier Weine für das Final auserlesen. Die Staatsweinjury, zusammengesetzt aus Weinexperten, Branchenvertretern und Politikern, kürte aus dieser Auswahl die Staatsweine 2019. Die Finaldegustation erfolgte unter der fachkundigen Leitung von Urs Podzorski, dem Fachspezialisten Weinbau am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg.

Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth freute sich über die rekordhohe Anzahl an Einsendungen: "An der diesjährigen Ausscheidung nahmen so viele Weine wie noch nie zuvor teil. Mich freut sehr, dass unsere Winzerinnen und Winzer den Wettbewerb nicht scheuen. Ihre Leidenschaft und ihr Selbstbewusstsein fliesst in die Produktion der Weine ein. Dies ergab auch dieses Jahr wieder qualitativ hochwertige und genussvolle Tropfen."

Zirkus und Wein

"Als besonderes Highlight können sich die 16 Finalweine an der diesjährigen Fête des Vignerons in Vevey präsentieren. Das macht mich stolz", freut sich Markus Dieth. Der Aargauer Kantonstag an der diesjährigen Fête des Vignerons in Vevey findet am 6. August unter dem Motto "Cirque d'Argovin" statt. Der Landwirtschaftsdirektor hat darum die Wild Card dieses Jahr an Johannes Muntwyler, Direktor des Circus Monti, vergeben. Seit 2017 nimmt zusätzlich eine jährlich wechselnde Persönlichkeit des öffentlichen Lebens Einsitz in der Staatsweinjury.

Quelle: Kanton Aargau

15.6.2019

Zusammensetzung der Jury

Renata Siegrist-Bachmann, Grossratspräsidentin; Dr. Markus Dieth, Landstatthalter; Vincenza Trivigno, Staatsschreiberin; Matthias Müller, Leiter Landwirtschaft Aargau; Alda Breitenmoser, Leiterin Amt für Verbraucherschutz; Hansruedi Häfliger, Direktor Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg; Urs Podzorski, Fachspezialist Weinbau; Kaspar Wetli, Präsident Deutschschweizer Weinbauverband; Roland Michel, Präsident Branchenverband Aargauer Wein; Bruno Lustenberger, Präsident Gastro Aargau; Kathrin Scholl-Debrunner, Präsidentin Aargau Tourismus; Markus Fuchs, Weinakademiker; Hans Lüthi, Aargauer Zeitung; Johannes Muntwyler, Direktor Circus Monti.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.