Sinkende Zuschauerzahlen, eine immer schwierigere Finanzierung durch private Sponsoren und das «Nein» des Kantons zur erarbeiteten Neukonzeptionierung bedeuten das Ende und somit auch die Auflösung des Vereins Oper Schloss Hallwyl.
Weiterlesen
Nach dem Rücktritt von Dr. Rolf Keller hatte der Regierungsrat entschieden, das Präsidium des Aargauer Kuratoriums öffentlich auszuschreiben. Aus mehreren Bewerbungen hat er die Badenerin Daniela Berger zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. Februar 2020 an.
Weiterlesen
In «Free Mandela», dem englischsprachigen Theaterstück des TNT Theatre Britain, welches am 11. Februar 2020 bei Musik & Theater Zofingen zu Gast ist, wird die Lebensgeschichte Nelson Mandelas mit der Geschichte Südafrikas verbunden. Dabei werden die Geschichte von Nelson Mandela, seiner Frau Winnie und einem Polizisten zu einer grossen, facettenreichen Geschichte verwoben.
Weiterlesen
Pippo Papagei begrüsst am Mittwoch, 12. Februar 2020 um 9.30 Uhr die Kinder in der Stadtbibliothek Zofingen. Anhand eines speziell ausgewählten Buches wird den Kindern das Sprachverständnis auf spielerische Weise nahe gebracht. Die Veranstaltungsreihe gehört zum Sprach- und Leseförderangebot der Stadtbibliothek und richtet sich an Kinder im Alter von drei bis vier Jahren und ihre Bezugspersonen.
Weiterlesen
Die Zürcherin Julia Knapp löst Markus Kirchhofer als Programmleiter der Literaturtage Zofingen ab. Das Team dankt ihm sehr herzlich für sein Engagement der letzten Jahren.
Weiterlesen
Vom 7. bis 21. März 2020 findet im Hotel Schweizerhof Luzern sowie im KKL Luzern wieder das «The Retro Festival» statt. Die Highlights des Festivals bilden die zwei Konzerte von Ronan Keating zusammen mit dem City Light Symphony Orchestra im KKL Luzern.
Weiterlesen
Bei der zwölften Ausgabe des Aargauer School Dance Awards kämpften 28 Teams in drei Kategorien um den begehrten Tagessieg. Die besten Teams der kantonalen Ausscheidung vertreten den Kanton Aargau am Nordwestschweizer Finale am 21. März 2020 in Basel.
Weiterlesen
Am Mittwoch, 29. Januar 2020 stehen mutige Entscheidungen, die im Alter getroffen werden oder auch zwingend getroffen werden müssen, im Mittelpunkt der Diskussionsrunde in der Stadtbibliothek Zofingen.
Weiterlesen
"Kultur macht Schule" vermittelt ausgewählte Kulturangebote von Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen an Aargauer Schulen. Die Angebote wurden im Jahr 2019 rege genutzt, so dass neue Rekordzahlen verzeichnet werden konnten.
Weiterlesen
Am 1. März 2020, am sogenannten «Alt-Fasnachts Sonntag», findet wiederum das traditionelle und beliebte Chrööpfelimee-Singen statt. Bis jetzt haben sich sieben Paare angemeldet, weitere Anmeldungen sind willkommen.
Weiterlesen
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden AG mit dem Wakkerpreis 2020 aus. Die verkehrsgeplagte Zentrumsstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen.
Weiterlesen
Am Samstag, 22. Februar 2020, spielt die Chris Regez Band am legendären 36. Internationalen Country Music Festival Albisgütli in Zürich.
Weiterlesen
Ab dem 1. Juli 2020 wird die 46-jährige Kunsthistorikerin Katharina Ammann das Aargauer Kunsthaus leiten. Sie löst Madeleine Schuppli ab, welche das Kunsthaus Ende Januar 2020 verlässt. Katharina Ammann leitet heute die Abteilung Kunstgeschichte des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) in Zürich und hat sich im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn profunde Kenntnisse insbesondere des Schweizer Kunstschaffens angeeignet.
Weiterlesen
Open Sunday Zofingen – das Spiel- und Bewegungsangebot für Schulkinder aus Zofingen startet am 12. Januar 2020 in die sechste Saison. Am selben Tag vormittags startet MiniSport Zofingen in die vierte Saison: Eine offene Turnhalle für Kleinkinder und deren Eltern.
Weiterlesen
Am 15. Januar 2020 findet das erste KISS Kafi von 16.00 bis 19.00 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses Zofingen statt. Der Verein KISS Region Zofingen lädt alle Interessierten an Nachbarschaftshilfe ein, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen, kennenzulernen und Ideen einzubringen.
Weiterlesen
In dem beschaulichen Schweizer Sanatorium Les Cerisiers werden zwei Krankenschwestern ermordet, angeblich erdrosselt von ihren Patienten. Auf den ersten Blick erscheinen diese durchaus harmlos: Der eine hält sich für Albert Einstein, der andere für Sir Isaac Newton und dem dritten – Johann Wilhelm Möbius – erscheint der König Salomon. Doch unter den Augen des mit dem Fall betrauten Inspektors Voss offenbart sich immer deutlicher, dass hier nichts so ist, wie es scheint.
Weiterlesen
Frölein Da Capo präsentiert ihren dritten Streich – und das in kämmerlimusikalischer Besetzung: Frau, Blech, Tasten, Saiten und Gesang. Seit nunmehr zehn Jahren multipliziert sich die Solistin via Loopgerät live zum Einfrauorchester und endlich hat auch ihr Zeichenstift einen festen Platz in der Partitur.
Weiterlesen
Das ist die Operette Möriken-Wildegg: Die Operette findet unterdessen alle zwei Jahre statt. Sie gilt als eine der «lebendigen Traditionen» im Aargau, zusammen mit den anderen Operetten-Bühnen im Kanton. Die Operette in Möriken hat seit 1927 Tradition. Gespielt wird im Gemeindesaal in Möriken. Früher war die Konkurrenz für die Operette deutlich kleiner. Diese wuchs mit der Mobilität der potentiellen Besucher aber. Mit Stücken wie «Die Fledermaus», «Die lustige Witwe (2019)» oder «Der Vogelhändler» setzen die Veranstalter auf Klassiker, zeigen aber auch immer wieder unbekanntere Werke.
Weiterlesen
Vor 200 Jahren, am 28. Oktober 1819, wurde Hans Herzog, Sohn von Johann und Franziska Salomea geb. Herosé, in Aarau geboren. Während des Deutsch-Französischen Kriegs übernahm er vom 19. Juli 1870 bis 15. Juli 1871 das Oberkommando über die Schweizer Armee. Hans Herzog war der zweite General der modernen Schweiz (und der 15. in der Geschichte der Eidgenossenschaft).
Weiterlesen
Am 8. Dezember 1844 fand der erste der beiden Versuche statt, die Luzerner Kantonsregierung gewaltsam zu stürzen. Diesen als Freischarenzüge bekannten Aufständen ging der Beschluss der Luzerner Regierung voraus, den Unterricht an den höheren Schulen den Jesuiten anzuvertrauen. Die Aufstände hatten die Gründung des Sonderbunds zur Folge. Sie führten zu einer Reihe von Unruhen, aufgrund deren die Tagsatzung ihre Truppen unter dem Kommando von General Peter Ludwig von Donatz mobilisierte.
Weiterlesen
Museum Aargau blickt auf ein erfolgreiches "Gaumenfreuden"-Jahr zurück. Mit über 284'000 Besucherinnen und Besuchern an den neun Standorten war 2019 ein Rekordjahr. Museum Aargau hat Essgeschichten aus 2000 Jahren erzählt und ein reichhaltiges Menu serviert. Rund 2'000 Angebote wurden präsentiert, darunter das Mittelalter-Kochbuch, eine Online-Kochplattform, ein Virtual Reality-Erlebnis auf Schloss Habsburg, neue Ausstellungen auf den Schlössern Hallwyl und Wildegg, neue Varianten auf der IndustriekulTour Aabach und natürlich viele Führungen und Workshops.
Weiterlesen
Nach guter alter Tradition und zum bereits 43. Mal findet zum Jahresanfang das von Kultur Staufen organisierte Dorfjassen im Zopfhuus statt.
Weiterlesen
300 Quadratmeter Motorsport mit Geschichte – zum Staunen, Träumen und selbst Erleben. Ab Mitte Dezember 2019 öffnet die neue Sonderausstellung mit ausgewählten motorisierten Original-Exponaten im Verkehrshaus in Luzern.
Weiterlesen
Rudolf verwandelt den Luzerner Inseli-Park ab dem 28. November in einen Ort der weihnachtlichen Stimmung. Ob mit Freunden oder mit Arbeitskollegen, das Fondue-Chalet, ein kleiner Delikatessen- und Leckereien Markt, wie auch eine Winterbar laden zum verweilen ein - beste Aussichten auf Luzern und den Vierwaldstättersee inklusive.
Weiterlesen
Acht Schweizer Museen, so viele wie aus keinem anderen Land, sind für den Europäischen Museumspreis nominiert, der am 2. Mai 2020 in Cardiff verliehen wird. Darunter das Hexenmuseum in Gränichen, das Museum Burghalde und das Stapferhaus.
Weiterlesen
Zweimal 56'500 Zuschauer im grössten temporären Stadion der Welt, 420'000 Besucher an den drei Tagen auf dem Festgelände: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2019 war schlichtweg bombastisch. Im Buch Königsfest wurde dieses einzigartige Volksfest in Wort und Bild festgehalten.
Weiterlesen
"Kultur macht Schule" vernetzt Kulturschaffende und Kulturinstitutionen mit Aargauer Schulen. Die Projekte, die im Rahmen des Fördergefässes SAFARI entstanden sind, wurden dokumentiert und werden gemeinsam mit Fachbeiträgen und der Evaluation von SAFARI durch die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Carmen Mörsch publiziert. Am 20. November 2019 fand in der Aeschbachhalle6 in Aarau die öffentliche Vernissage statt.
Weiterlesen
In der diesjährigen Vitrine AKTUELL präsentiert die Kantonsarchäologie Aargau im Vindonissa Museum die Ergebnisse neuer Forschungsarbeiten. In der Präsentation dreht sich alles um eine spätbronzezeitliche Grube voller Scherben vom Seckeberg bei Frick, die Hinweise auf ein bronzezeitliches Festmahl geben. Die öffentliche Vernissage findet am 14. November 2019 statt.
Weiterlesen
Im neusten Band der Reihe Archäologie im Aargau dreht sich alles um eine spätbronzezeitliche Grube vom Fricker Seckeberg und wie die Analyse des Fundmaterials Hinweise auf ein Festmahl ergibt. Die öffentliche Buchvernissage findet am 22. Oktober 2019 in Frick statt.
Weiterlesen
Foxtrail, die spannende Schnitzeljagd für Freunde, Familien oder Firmen, gibt es seit September auch in der Limmatstadt. Dort hat sich der Fuchs auf die Suche nach einem besonders energetischen Teilchen gemacht.
Weiterlesen
Insgesamt sieben Auszeichnungen räumten die Luzerner bei der nationalen Bierprämierung in Bern ab. Eine unabhängige Jury bestehend aus 38 Bierfachleuten und Sensorikern liess sich von der Qualität der Biere aus der Traditionsbrauerei überzeugen. Eichhof unterstreicht damit nach dem Swiss Beer Award 2017 bereits zum zweiten Mal in Folge ihre herausragende Braukompetenz.
Weiterlesen
Eine ganz besondere Auszeichnung durfte der Wettinger Meinrad Steimer an der diesjährigen internationalen Weinprämierung Expovina in Zürich in Empfang nehmen. Steimers Wettinger Barrique Pinot Noir 2017 erhielt den Sonderpreis «bester Deutschschweizer Rotwein». Dieser Wein wurde auch an der internationalen Weinprämierung VINEA mit Gold ausgezeichnet.
Weiterlesen
Nach einem sonnigen, heissen Sommer beginnt nun der Herbst auch zuhinterst im Tal, aber nicht am Ende der Welt. Die ersten Nebelschwaden ziehen im beschaulichen Dörfchen Thalheim am Morgen durch den sich verfärbenden Herbstwald, die Zugvögel sammeln sich und die Bauern fahren mit Hochdruck die Spätsommerernte ein.
Weiterlesen