Regelmässig werden in der Vorfasnachtszeit Imitations- Schreckschuss- und Softairwaffen auf Online-Portalen im Internet im Ausland bestellt und auf dem Postweg ohne Bewilligung in die Schweiz eingeführt. Dies ist illegal und kann zu einer Anzeige führen. Zudem verbietet es das Waffengesetz solche Waffen zu tragen, auch an der Fasnacht.
Weiterlesen
In den vergangenen Wochen hat die Luzerner Polizei eine neue Unterrichtslektion zu den Themen Drogen-, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch eingeführt. Diese aktuellen Themen werden neu in der achten Klasse unterrichtet und interessiert Schüler und Lehrpersonen gleichermassen. Eine Lehrperson sagte: „Tolle Sache! Diese Lektion der Luzerner Polizei ergänzt unseren Unterricht optimal.“
Weiterlesen
Viele Raucherinnen und Raucher nutzen den Jahreswechsel, um einen lang gehegten Wunsch in die Tat umzusetzen: endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Die neue nationale Online-Plattform Stopsmoking.ch stellt viele wertvolle Informationen und praktische Hilfsmittel zum Rauchstopp bereit – und hilft damit Raucherinnen und Rauchern auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.
Weiterlesen
Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) setzt die revidierte Verordnung über die Durchführung der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VD-ÜPF) auf den 1. März 2020 in Kraft. Diese führt Standards für die Überwachung von 5G-Mobilfunkdiensten ein.
Weiterlesen
Gemäss einer Mitteilung von Microsoft werden am 14. Januar 2020 für verschiedene ältere Produkte der Support und somit die Updates eingestellt. Betroffen sind folgende Produkte: Betriebssystem «Windows 7», «Windows Server 2008» und «Windows Server 2008 R2».
Weiterlesen
Das Aargauer Obergericht hat einen Rekurs von SVP-Nationalrat Andreas Glarner abgeschmettert. Er hatte gegen einen Mann geklagt, der ihn als «infantilen Dummschwätzer» und «Profiteur» beschimpft hatte.
Weiterlesen
Im Kanton Luzern häufen sich die Meldungen von falschen Polizisten, welche sich telefonisch bei möglichen Opfern melden. Oftmals geben sie sich auch als Vertreter der Bundespolizei oder der Staatsanwaltschaft aus. Die Polizei warnt vor diesen mutmasslichen Betrügern.
Weiterlesen
Über die Festtage ist oft nicht nur für uns Menschen schlemmen angesagt. Eine Extraportion Lachs, Schinkli, Guetsli oder sogar Schokolade als Weihnachtsleckerli für die geliebten Vierbeiner sind gut gemeint, aber ungeeignet weil ungesund und zum Teil sogar gefährlich.
Weiterlesen
Auf einem Balkon ist ein Adventskranz in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte die Flammen rasch löschen, verletzt wurde niemand. Die Polizei mahnt zur Vorsicht im Umgang mit Kerzen.
Weiterlesen
Im Kanton Zürich sind fünf aus Rumänien eingeführte Hunde beschlagnahmt worden. Die Begleitdokumente waren ungültig. Die über Internet vermittelten Hunde hätten auf einem Parkplatz den neuen Besitzern übergeben werden sollen. Die an der Aktion beteiligten Behörden konnten den ausländischen Transporteur und eine der mutmasslichen Händlerinnen befragen.
Weiterlesen
Die Stadt Aarau hat über Weihnachten und Neujahr ausserordentliche Öffnungszeiten.
Weiterlesen
Weihnachten steht vor der Tür. Die Weihnachtsbaumverkäufe 2019 des Forstbetriebs Region Aarau finden wie folgt statt:
Weiterlesen
Die Adventszeit naht und Menschenmengen drängen sich auf Weihnachtsmärkten und in Einkaufsmeilen. Das Treiben eröffnet auch Taschendieben eine willkommene Gelegenheit für Beutezüge. Damit die kommenden Festtage auch die erwartete Freude bereiten, empfehlen die Zentralschweizer Polizeikorps, immer ein Auge auf die persönlichen Wertsachen zu haben.
Weiterlesen
In einem Jahr ist es so weit: Das Nadelöhr auf der Ost-West-Achse zwischen Däniken und Aarau wird mit dem Abschluss des Vierspurausbaus Olten–Aarau der Vergangenheit angehören. Noch vor Abschluss der Bauarbeiten folgt eine stündliche Direktverbindung zwischen Zofingen und Aarau.
Weiterlesen
Die Entstehung resistenter Bakterien gehört weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Die Schweiz ist gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft gefordert, die Zunahme der Resistenzen zu minimieren und deren Übertragung und Verbreitung einzuschränken. Im Jahre 2015 wurde deshalb die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) lanciert. Jetzt zeigen sich erste Erfolge. Um diese zu verstärken, startet am 18. November eine Rückgabeaktion für nicht gebrauchte Antibiotika.
Weiterlesen
Wie hoch sind die Anteile der wertvermehrenden und der werterhaltenden Investitionen bei umfassenden Gebäudesanierungen? Eine durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene Studie der Hochschule Luzern (HSLU) geht dieser Frage anhand von 20 Erneuerungsprojekten nach. Der wertvermehrende Anteil liegt bei den untersuchten Beispielen zwischen 34 und 58 Prozent.
Weiterlesen
Sie haben noch kurz Zeit, die Sie sinnvoll nutzen wollen. Schnell, schnell noch die Krankenkassenprämien vergleichen, denken Sie sich. Bei Google nach dem Internetvergleichsdienst Comparis suchen und schon geht’s los. Unachtsam – Sie haben ja nicht viel Zeit – klicken Sie auf das erstbeste Suchresultat. Es erscheint eine Internetseite mit dem typischen, hellgrünen Balken oben. Dazu ein Online-Formular, welches Sie sofort mit ihren persönlichen Daten füttern und absenden.
Weiterlesen
Jetzt ist der Moment, sich gegen Grippe zu schützen. Die Impfung wird ab sofort empfohlen; sie kann in der Arztpraxis oder in der Apotheke gemacht werden. Zudem findet am Freitag, 8. November 2019 der Nationale Impftag statt, an dem man sich vielerorts ohne Voranmeldung und zu einem reduzierten Tarif impfen lassen kann.
Weiterlesen
Die Kantonspolizei startet eine gezielte Aktion gegen sogenannte Dämmerungseinbrecher. Bis im Frühjahr wird die Polizei in den Abendstunden verstärkt präsent sein und die Fahndungen nach Straftätern intensivieren. Die Bevölkerung wird aufgerufen, bei verdächtigen Wahrnehmungen die Notrufnummer 117 zu wählen.
Weiterlesen
Weggeworfene, aber eigentlich essbare Nahrungsmittel belasten die Umwelt. Dies macht in der Schweiz 25 Prozent der Umweltbelastung der gesamten Ernährung aus. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der ETH Zürich. Mitberücksichtigt werden auch die Lebensmittelverluste, die wir mit dem Konsum importierter Produkte verursachen.
Weiterlesen
Viele Gerätschaften und Kommunikationsmittel sind in Fahrzeugen verfügbar und laden dazu ein, verwendet zu werden. Darunter auch das Telefon mit seinen vielfältigen Möglichkeiten. Das Bedienen des Telefons während der Fahrt gilt als grobe Verkehrsregelverletzung und kann nebst einer Anzeige auch ein Administrativverfahren nach sich ziehen.
Weiterlesen
Die Interessengemeinschaft für effiziente Baubewilligungen setzt sich auf politischer Ebene für bessere Abläufe in Bewilligungsverfahren ein. Ziel ist es Bewilligungsverfahren zu vereinfachen, zu professionalisieren und zu beschleunigen.
Weiterlesen
Im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) werden die räumlich abgegrenzten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (zum Beispiel Nutzungszonen), die ein Grundstück betreffen und nicht im Grundbuch angemerkt sind, öffentlich zugänglich gemacht. Die Informationen des ÖREB-Katasters erhöhen die Rechtssicherheit beim Grundeigentum und führen zu einer effizienteren Informationsbeschaffung. Ab sofort sind diese Informationen im Kanton Aargau unter www.ag.ch/oereb online abrufbar.
Weiterlesen
Ab 2021 müssen Ergänzungsleistungen nach dem Tod zurückerstattet werden. Das heisst: Erben werden zur Kasse gebeten. Die Recherche von «10vor10» zeigt: Das kann drastische Auswirkungen haben.
Weiterlesen
Wollen Sie weiterkommen in der kaufmännischen Welt? Möchten Sie umsteigen oder wieder einsteigen? Dann hilft Ihnen der Kurs «Erfolgreich ins KV» der ask! – Beratungsdienste weiter. Nächster Start: Mitte November.
Weiterlesen
Schnarchen kann vor allem für den Partner / die Partnerin nervenzerreibend sein. Ein nächtliches Schnarchkonzert kann nämlich bis zu 80 Dezibel laut werden. Das entspricht dem Lärm eines vorbeifahrenden LKWs oder einer Kreissäge. Trotzdem wacht der Schnarchende von seinem Krach nicht auf: Das Gehirn gewöhnt sich im Laufe der Jahre an den Lärm und lässt den Schnarchenden ruhig weiterschlafen.
Weiterlesen
Viele Zuschauer rieben sich vor einem Monat anlässlich der US- Open die Augen: Da erscheint ein 19-jähriger Teenager auf dem Platz, eine Kanadierin mit rumänischen Wurzeln und marschiert durch.
Weiterlesen
Während dieser Woche häufen sich im Kanton Aargau die Meldungen über Telefonanrufe von falschen Polizisten. Die Täterschaft, die oft im Dunkeln bleibt, ruft vorwiegend ältere Personen an, um an deren Geld oder Wertsachen zu gelangen. In einem Fall übergab eine 67-jährige Frau über 20'000 Franken Bargeld. In fast allen Fällen hiess die angerufene Person mit Vornamen ‘Elisabeth’.
Weiterlesen
Bei den Zentralschweizer Polizeikorps werden vermehrt Fälle von sogenanntem Kapitalanlagebetrug zur Anzeige gebracht. Dabei werden die Opfer zuerst mit lukrativen Finanzanlagen geködert und später finanziell geschädigt. Im Kanton Schwyz beträgt die Deliktssumme der gemeldeten Fälle rund 3 Millionen Franken.
Weiterlesen
Hunderttausende Kundenkonten des Onlinehändlers Digitec Galaxus sind von Betrügern angegriffen worden. Bei ein paar tausend Konten gelang der Zugriff auf Kundendaten. Laut einem Unternehmenssprecher haben die Betrüger bei 40 Kunden deren Guthaben für Softwarelizenzen aufgebraucht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 3200 Franken und wird von Digitec Galaxus übernommen.
Weiterlesen
Pelletheizungen punkten mit zahlreichen Vorteilen. Sie sind einfach und bequem im Betrieb, brauchen nicht viel Platz und der nachwachsende, CO2-neutrale Brennstoff Holzpellets ist günstig. Also die ideale Lösung, wenn es darum geht die veraltete, umweltbelastende Heizung zu ersetzen.
Weiterlesen
In den letzten Tagen sind im Kanton Zug mehrere Firmen durch Betrüger kontaktiert worden. Angestellte wurden per E-Mail aufgefordert, Wertkarten zu kaufen und die Codes weiterzuleiten. Die Polizei warnt und ruft zur Vorsicht auf.
Weiterlesen
Der Anrufer gaukelt einer älteren Dame vor, er wolle sich nur ihre Sorgen anhören – doch das wird sehr teuer. Die Enkelin einer 85-jährigen Frau aus dem Kanton Luzern schildert dem SRF-Konsumentenmagazin «Espresso», wie perfid man ihre Grossmutter über den Tisch gezogen hat: «Ein Mann rief sie an und bot ihr an, sich ihre Sorgen anzuhören und ihr zu helfen.»
Weiterlesen
Das EDA hat seine neue App für Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen oder dort leben, lanciert. Bundesrat Ignazio Cassis nahm am Flughafen Zürich an der öffentlichen Präsentation der App «Travel Admin» teil und testete deren Verwendung, bevor er in die USA flog. Die App wurde entwickelt, um den Schweizerinnen und Schweizern die Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes zu erleichtern und sie im Krisen- oder Katastrophenfall erreichen zu können.
Weiterlesen
Die meisten Schweizer vertrauen der AHV – doch um ihre Pensionskassenrente machen sie sich grosse Sorgen. Das zeigt eine VZ-Umfrage des Vermögenszentrums (VZ) unter rund 600 Personen. Trotz der Zweifel erwarten die meisten, dass sie ihre Pensionierung problemlos finanzieren können.
Weiterlesen
Ab sofort wird den Zivilschutzdienstleistenden in der Grundausbildung ein Informationsflyer zum Thema Arbeitgeber und Zivilschutz ausgehändigt. In diesem werden die Auswirkungen der Zivilschutzdienstpflicht auf die Arbeitgeber erläutert.
Weiterlesen
Mehr als 250'000 Menschen aus der Schweiz verletzen sich jedes Jahr im Haushalt oder im Garten. Durch das Befolgen einfacher Tipps liesse sich die Zahl der Unfälle erheblich reduzieren.
Weiterlesen
Die guten alten Zeiten der Treuekarten aus Papier sind Schnee von gestern. Dies hat sich HEINEKEN Switzerland gesagt und als erster Schweizer Bierbrauer für ihre Marken Calanda, Eichhof, Haldengut und Heineken einen digitalen Bierpass lanciert. Entstanden ist das innovative Produkt aus der Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen poinz.
Weiterlesen
Ein im Kanton Luzern wohnhafter Mann wurde durch einen Internetbetrug mutmasslich um mehrere hunderttausend Franken erleichtert. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein Virus, der vermutlich von einer fingierten Immobilien-Website verbreitet wird.
Weiterlesen
Ferien im Ausland verleiten zum Kauf von Souvenirs. Doch nicht alles ist legal und nicht alles was glänzt, ist auch wirklich Gold. Die eidgenössische Zollverwaltung hat ein paar Tipps zusammengestellt, damit es keine bösen Überraschungen bei der Rückreise in die Schweiz gibt.
Weiterlesen
Immer wieder ist der Kantonale Veterinärdienst mit den Folgen von spontanen Entscheiden, ein Tier aus den Ferien mitzubringen, konfrontiert. Bei der Einfuhr von Tieren aus dem Ausland sowie bei der Ausreise mit Haustieren aus der Schweiz gilt es, einige Bestimmungen zu beachten, damit es an der Grenze nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt.
Weiterlesen
Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl der Fälle von Zeckenenzephalitis (FSME) im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode fast halbiert. Im publizierten neusten BAG-Bulletin sind für den Zeitraum von Januar bis Ende der vergangenen Woche 127 Fälle aufgelistet, gegenüber noch 218 Fällen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch bei der Borreliose ist in diesem Jahr ein markanter Rückgang festzustellen. Die Zahl der Arztbesuche belief sich Ende Juni auf 3600, gegenüber fast 10'000 in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres.
Weiterlesen
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Pässe, Visa, ausländische Währung – an alles muss man denken. Aber Achtung: Bei der Einreise in gewisse Länder werden die Reisenden streng kontrolliert, damit sie keine pflanzlichen Produkte einführen. Tatsächlich darf Obst und Gemüse oft nicht über die Grenze gebracht werden und wird konfisziert. Auch auf der Heimreise sollten Sie Ihre Feriensouvenirs sorgfältig aussuchen. Bringen Sie in Ihren Koffern keine Pflanzen, Samen oder andere Pflanzenteile mit nach Hause! Es kann passieren, dass Sie Ihr Erinnerungsstück an der Schweizer Grenze lassen müssen.
Weiterlesen
Schon bald beginnen in den Schweizer Kantonen die Sommerferien. Mit freudiger Erwartung auf Sonne, Sommer und Meer verreisen viele in den Urlaub. Ebenso freudig warten die Einbrecher auf diese Zeit! Sie nützen die Ferienabwesenheit schamlos aus und brechen in leerstehende Häuser und Wohnungen ein.
Weiterlesen
Die Luzerner Polizei verzeichnet eine Zunahme von Vorfällen im Umgang mit Gas- oder Einweggrills. Die Polizei gibt Tipps für den sicheren Umgang mit den Produkten.
Weiterlesen
Wer den Schiffsführerausweis für Binnengewässer erwerben möchte, muss dafür eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Wobei die theoretische Prüfung vor der praktischen erfolgen muss.
Weiterlesen
Bei den Zentralschweizer Polizeikorps sind in den vergangenen Tagen zahlreiche Anfragen und Meldungen von Bürgern eingegangen, welche in ihrem Posteingang auf eine Erpresser-Mail gestossen sind. Diese Mails scheinen von der eigenen Mailadresse zu kommen und sind an folgender Betreffzeile zu erkennen: „48 Stunden zu zahlen“. Es handelt sich um Spam-E-Mails, die ungezielt versendet werden.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat eine neue Wanderkarte ausgearbeitet. Darin sind Aussichtspunkte aufgeführt und beschrieben, von denen aus man die geologischen Besonderheiten des majestätischen Lavaux-Gebietes mit seinen Terrassen, Weinbergen und einem Teil der Voralpen bestaunen kann.
Weiterlesen
Im Sommer kann es so heiss sein, dass die Hitze fast unerträglich wird und man nur noch an Schatten, Abkühlung und Wasser denkt. Damit der Körper gut hydriert bleibt, ist es ratsam, auf kühlende Lebensmittel umzusteigen.
Weiterlesen
Wenn die Grillsaison anläuft, steigt der Konsum von grilliertem Fleisch. Damit steigt auch die Anzahl der Menschen, die an einer Lebensmittelinfektion erkranken. Grund dafür ist mangelnde Hygiene beim Zubereiten des Grillguts. Im Rahmen der Informationskampagne „Sicher geniessen“ rufen das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und seine Partner die vier Grundregeln der Küchenhygiene erneut in Erinnerung – aber nicht nur. Wer die Regeln kennt, hat eine Chance, einen von zwei Wochenendausflügen samt Grillmahlzeit zu gewinnen.
Weiterlesen
Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Diese Gattung umfasst 32 Arten. Die bekanntesten Sorten sind Stauden, also ausdauernde krautige Pflanzen, deren oberirdische Sprosse im Winter absterben. Daneben gibt es auch verholzende Arten und Sorten, die meistens als Halbsträucher, seltener als Sträucher wachsen. Ausgangsformen der Kultursorten sind fast immer gärtnerische Züchtungen der Gemeinen Pfingstrose und der Milchweissen Pfingstrose. Wenige Gartenformen basieren dagegen auf interspezifischen Hybriden.
Weiterlesen
Unverhofft kommt oft und getreu nach «Murphy's Law»* gibt der seit fünf Jahren problemlos laufende Heim-Computer von einer Sekunde auf die andere den Geist auf, weil die Grafikkarte durchdreht und das ganze PC-System lahmlegt. Und dies passiert ausgerechnet an einem Freitagnachmittag. Dabei war das Wochenende doch bereits für dringende Home-Office-Arbeiten reserviert. Oder das kleine, private Heimnetzwerk, an dem die ganze Familie oder sogar der ganze Betrieb hängt, ist durch irgendeine Panne bei einem Netzwerkteil ohne Vorwarnung plötzlich funktionsunfähig.
Weiterlesen